Startseite Aktuelles Rundgang Kontakte Impressum
Schulgebäude im Unterricht im Unterricht Innenhof

Geschichte
Unterricht
  Schulalltag
  Schuleingangsphase
  Unterrichtsformen
  Bewertungen
Ergänzung
Schulbücherei
Traditionen
Hort
Ferien/Freie Tage
Schuljahr 24/25
Förderverein
Formulare
Web-Links
 

Unterrichtsformen in unserer Grundschule

In der Grundschule Am Stollen werden folgenden Unterrichtsformen angewendet. Die aufgeführte Reihenfolge der Unterrichtsformen stellt dabei keine Rangfolge dar.

Stationenlernen

  • Die Schüler sollen möglichst alle Lernstationen in einer vorgesehenen Zeit durchlaufen.
  • Die Stationen beinhalten oft Aufgaben zu einem bestimmten Heimat- und Sachkunde-Thema.
  • Der Schüler entscheidet selbst, in welcher Reihenfolge er an den Stationen arbeitet.
  • Die Selbstkontrolle muss gewährleistet sein.
  • Laufzettel, Klebepunkte, Stempel oder "Fahrkarten" erleichtern die Arbeit an den Stationen.

Frontalunterricht

  • Der Lehrer legt Ziele und Inhalte entsprechend dem Lehrplan fest.
  • Es erfolgt lehrergesteuertes Lernen, besonders bei der Erarbeitung von neuem Unterrichtsstoff bzw. bei der Vermittlung von Arbeitstechniken.

Morgenkreis

  • Jeder Schüler kann sich mit seinen Interessen/Gedanken einbringen.
  • Der Morgenkreis bietet einen ritualisierten Einstieg in den Tag oder die Woche.
  • Er wird auch genutzt, um Wissen mündlich zu wiederholen oder zusammenzufassen.
  • Interaktionsspiele werden zur Einstimmung in den Tag genutzt.

Abschlusskreis

  • Die Schüler haben Gelegenheit über den Schultag nachzudenken und zu sprechen.
  • Erreichtes wird reflektiert.
  • Unterrichtsstoff wird vertieft.
  • Lernspiele schließen den Schultag ab.

Tagesplan

  • Einfache Form der selbständigen Schülerarbeit.
  • Der Lehrer oder ein Schüler führt durch den Tagesplan.
  • Die Schüler arbeiten nach vorgegebenen Aufgabenstellungen.
  • Die Schüler können noch zusätzliche Lernangebote nutzen, wenn sie den Tagesplan erfüllt haben.

Wochenplan

  • Stunden bzw. Stundenteile sind vorgegeben.
  • Lernaufträge sollen so bemessen sein, dass die Mehrheit der Schüler die Aufgaben schaffen.
  • Es können differenzierte Wochenpläne gestaltet werden.
  • Der Schüler entscheidet in welcher Reihenfolge er die Aufgaben erfüllt.
  • Er teilt sich die Zeit selbst ein.
  • Er arbeitet selbständig.
  • Er kann mit einem Partner arbeiten.
  • Er kann sich informieren.
  • Der Wochenplan muss erfüllt werden.

Werkstattunterricht

  • Das bedeutet: Den Schülern Vertrauen schenken.
  • Ein Schüler wird zum "Chef" für eine bestimmte Aufgabe.
  • Er kontrolliert die Arbeiten seiner Mitschüler.
  • Da es viel Aufgaben gibt, gibt es auch viele "Chefs".
  • Die Arbeitsaufträge sollen sein "wie eine reichhaltige, appetitanregende Speisekarte, aber keine Schonkost."
  • Werkstattunterricht entwickelt
    • Sachkompetenz
    • Sozialkompetenz
    • Methodenkompetenz
    • Selbstkompetenz
    in hoher Form.

Lesezeit

  • Schüler lesen still in einem Buch, in einer Zeitschrift oder auf Leseblättern.
  • Zur Sinnerfassung können Lesepläne erstellt werden.
  • Lesen soll auch als Informationsquelle genutzt werden. (Sachtexte)
  • Lesen soll auch Freude bereiten.

Schreibkonferenzen

  • Schüler üben sich im Schreiben freier Texte.
  • Sie schreiben z.B. während der Freien Arbeit oder zu festen Schreibzeiten.
  • Das Autorenkind erarbeitet mit zwei Mitschülern den Entwurf (Konferenz).
  • Die Endredaktion erfolgt durch den Lehrer.
  • Die Abschrift erfolgt evtl. mit dem Computer.
  • Die Veröffentlichung erfolgt in dafür vorgesehenen Stunden.

Freie Arbeit

  • Der Schüler wählt aus einem festen Bestand von Lern-Arbeits-und Lernspielangeboten selbst aus.
  • Er bestimmt die Zeit, die er für die Aufgabe nutzt.
  • Er arbeitet selbständig mit einem Partner oder in einer Gruppe.
  • Er kann sich Hilfe holen.
  • Er führt eine Selbstkontrolle durch.
  • Er gibt feste Zeiten für Freie Arbeit.
  • Wichtig ist die Rückkopplung!

Projektunterricht

  • Die Schüler wählen ein Thema aus.
  • Die Schüler ergreifen selbst Lerninitiativen.
  • Sie planen den Verlauf der Projektwoche.
  • Sie lösen die Aufgaben gemeinsam.
  • Sie üben soziale Lernformen.
  • Sie üben Selbstverantwortung.
  • Sie lernen Selbstorganisation.
  • Sie stellen Produkte her.
  • Sie präsentieren die Ergebnisse.
  • Im Projektunterricht finden wir Formen zur Öffnung des Unterrichts.